Press Release

Hochleistungscomputer gestartet, um KI-Innovation und wissenschaftliche Durchbrüche voranzutreiben

Equinix und Lenovo schaffen digitale Grundlage für Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland – von beschleunigter Wirkstoffentwicklung bis hin zu neuen Materialien für Halbleiterchips der nächsten Generation

FRANKFURT AM MAIN – 20. November 2025 – Equinix, Inc. (Nasdaq: EQIX), das globale Unternehmen für digitale Infrastruktur®, gab heute bekannt, dass Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, einen modernen Hochleistungsrechner (HPC) erfolgreich in Betrieb genommen hat. Das System basiert auf Lenovo-ThinkSystem-Servern mit branchenführender Flüssigkühlung. Der HPC wird in einem AI-ready-Rechenzentrum von Equinix in Deutschland betrieben und wurde entwickelt, um Innovationen in den drei Geschäftsbereichen von Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland – Life Science, Healthcare und Electronics – maßgeblich zu beschleunigen. Die Initiative unterstreicht das klare Bekenntnis des Unternehmens zu digitaler Innovation als zentralem Treiber wissenschaftlicher Fortschritte.

„Bei Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, sind wir überzeugt, dass Daten und Technologie die Grundpfeiler wissenschaftlichen Fortschritts sind. Mit diesem Hochleistungsrechner erweitern wir unsere Rechenkapazitäten erheblich und verändern grundlegend, wie wir Forschung betreiben und Lösungen entwickeln, die wirklich relevant sind“, sagte Laura Matz, Chief Science and Technology Officer bei Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland. „Diese Plattform ermöglicht es unseren Teams, KI und fortgeschrittene Analytik noch effektiver zu nutzen – und damit Innovation in all unseren Geschäftsbereichen deutlich zu beschleunigen.”

Der von Lenovo entwickelte und durch Equinix betriebene HPC vereint private und öffentliche Cloud-Infrastrukturen. Das Hybrid-Cloud-Design erlaubt eine flexible und schnelle Skalierung, um unterschiedlichen Rechenanforderungen gerecht zu werden. Durch den Einsatz von High-Performance Computing will Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, die Produktentwicklung im Life-Science-Bereich vorantreiben, Prozesse in der Wirkstoffforschung beschleunigen und die Entwicklung neuartiger Materialien für die Halbleiterindustrie optimieren. Dieser integrierte Ansatz führt zu präziseren und besser aufeinander abgestimmten Lösungen für die spezifischen Herausforderungen in jedem Geschäftsbereich – und fördert zugleich die bereichsübergreifende Zusammenarbeit.

„Bei Lenovo setzen wir uns dafür ein, innovative und nachhaltige Technologien weltweit verfügbar zu machen“, sagte Andreas Thomasch, Director und Chief Technology Officer für Deutschland und Österreich bei Lenovo. „Durch die gemeinsame Entwicklung und Konfiguration dieser Lösung zeigen wir, dass sich außergewöhnliche Leistung und Nachhaltigkeit keineswegs ausschließen. Mit Lenovo Neptune™ Liquid Cooling können selbst anspruchsvollste Workloads hocheffizient betrieben werden – und Merck kann gleichzeitig Fortschritte in Wissenschaft und Industrie erzielen.“

Moderne wissenschaftliche Forschung basiert zunehmend auf riesigen Datenmengen und rechenintensiven Modellen. Die Rolle von Equinix in diesem Projekt geht daher weit über das Hosting hinaus: Das Unternehmen stellt die digitale Grundarchitektur bereit, die großskalige KI-Anwendungen und Hochleistungsrechnen überhaupt erst ermöglicht. Die Nutzung von KI erfordert den Übergang zu einer verteilten, spezialisierten Infrastruktur. Equinix betreibt ein neutrales KI-Ökosystem mit global vernetzter Hochleistungsinfrastruktur. Diese ermöglicht sicheres Training, Inferenz, Datenaustausch und Datensouveränität über Clouds, Partner und Regionen hinweg. Mit Flüssigkühlungs-Kapazitäten in mehr als 100 International Business Exchange® (IBX®)-Rechenzentren in über 45 Metropolregionen weltweit ist die Infrastruktur von Equinix darauf ausgelegt, HPC-Workloads effizient zu unterstützen und gleichzeitig den Energieverbrauch und die Umweltauswirkungen zu reduzieren. So kann Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, seine steigenden Rechenanforderungen erfüllen und zugleich seine ambitionierten Umwelt-, Sozial- und Governance-(ESG-)Ziele im Blick behalten.

„Diese Partnerschaft zeigt, wie die Zukunft der Innovation aussieht: an der Schnittstelle von digitaler Infrastruktur, Rechenleistung und Wissenschaft, wo die größten Herausforderungen der Menschheit gelöst werden“, sagte Harmeen Mehta, Chief Digital and Innovation Officer bei Equinix. „Bei Equinix sind wir stolz darauf, diese Verbindung zu ermöglichen. Gemeinsam mit Merck und Lenovo beweisen wir, dass verantwortungsvoll skalierte Technologie Innovation nicht nur beschleunigt, sondern ganze Branchen transformieren und das Potenzial des Möglichen neu definieren kann.“

Über Equinix
Equinix, Inc. (Nasdaq: EQIX) verkürzt den Weg zu grenzenloser Konnektivität weltweit. Seine digitale Infrastruktur, seine Rechenzentren und seine vernetzten Ökosysteme ermöglichen Innovationen, die unsere Arbeit, unser Leben und unseren Planeten verbessern. Equinix verbindet Volkswirtschaften, Länder, Organisationen und Gemeinschaften und bietet nahtlose digitale Erlebnisse sowie modernste KI – schnell, effizient und überall.

Über Lenovo
Lenovo ist ein globales Technologieunternehmen mit einem Umsatz von 69 Milliarden US-Dollar. Es rangiert auf Platz 196 der Fortune Global 500 und bedient täglich Millionen von Kunden in 180 Märkten. Mit seiner Vision, allen Menschen Zugang zu intelligenter Technologie zu ermöglichen, hat Lenovo auf seinem Erfolg als weltweit größter PC-Hersteller aufgebaut. Das Unternehmen verfügt über ein umfassendes Portfolio an KI-fähigen, KI-vorbereiteten und KI-optimierten Geräten (PCs, Workstations, Smartphones, Tablets), Infrastruktur (Server, Speicher, Edge, Hochleistungsrechner und softwaredefinierte Infrastruktur) sowie Software, Lösungen und Dienstleistungen. Durch seine kontinuierlichen Investitionen in weltverändernde Innovationen schafft Lenovo eine gerechtere, vertrauenswürdigere und intelligentere Zukunft für alle Menschen überall. Lenovo ist an der Hongkonger Börse unter Lenovo Group Limited (HKSE: 992) (ADR: LNVGY) notiert. Weitere Informationen finden Sie unter https://www.lenovo.com, sowie in den neuesten Nachrichten auf unserem StoryHub.

Über Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland
Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, ein führendes Wissenschafts- und Technologieunternehmen, ist in den Bereichen Life Science, Healthcare und Electronics tätig. Mehr als 62.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten jeden Tag daran, das Leben von Millionen von Menschen positiv zu verändern – indem sie neue, nachhaltigere und freudvollere Wege des Lebens ermöglichen. Von Produkten und Services, die die Wirkstoffentwicklung und -produktion beschleunigen, über neue Ansätze zur Behandlung der komplexesten Erkrankungen bis hin zur Technologie, die die Intelligenz moderner Geräte ermöglicht – das Unternehmen ist überall präsent. Im Jahr 2024 erzielte Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, in 65 Ländern einen Umsatz von 21,2 Milliarden Euro.

Das Unternehmen hält die weltweiten Rechte am Namen und der Marke „Merck“. Einzige Ausnahmen sind die USA und Kanada, wo die Geschäftsbereiche von Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, unter den Marken MilliporeSigma (Life Science), EMD Serono (Healthcare) und EMD Electronics (Electronics) tätig sind. Seit der Gründung im Jahr 1668 prägen wissenschaftliche Neugier und verantwortungsbewusstes Unternehmertum den technologischen und wissenschaftlichen Fortschritt des Unternehmens. Bis heute befindet sich der Mehrheitsanteil des börsennotierten Unternehmens im Besitz der Gründerfamilie.

Alle Pressemitteilungen von Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland, werden per E-Mail verschickt, sobald sie auf der Website der EMD Group verfügbar sind. Wenn Sie in den USA oder Kanada ansässig sind, besuchen Sie bitte  www.emdgroup.com/subscribe  um sich zu registrieren, Ihre Auswahl zu ändern oder den Service abzubestellen.

Vorausschauende Aussagen
Diese Pressemitteilung enthält zukunftsbezogene Aussagen, die Risiken und Unsicherheiten beinhalten. Die tatsächlichen Ergebnisse können erheblich von den Erwartungen abweichen, die in solchen zukunftsgerichteten Aussagen zum Ausdruck kommen. Zu den Faktoren, die zu solchen Abweichungen führen können, gehören unter anderem: Risiken für unser Geschäft und unsere Betriebsergebnisse im Zusammenhang mit dem derzeitigen Inflationsumfeld; Wechselkursschwankungen; Aktienkursschwankungen; erhöhte Kosten für die Energiebeschaffung und die allgemeine Volatilität des globalen Energiemarktes; die Herausforderungen beim Erwerb, Betrieb und Bau von IBX®- und xScale®-Rechenzentren sowie bei der Entwicklung, Bereitstellung und Lieferung von Equinix-Produkten und -Lösungen; unvorhergesehene Kosten oder Schwierigkeiten im Zusammenhang mit der Integration von Unternehmen, die wir erworben haben oder erwerben werden, in Equinix; das Ausbleiben signifikanter Einnahmen von Kunden in kürzlich errichteten oder erworbenen Rechenzentren; das Ausbleiben des Abschlusses von Finanzierungsvereinbarungen, die von Zeit zu Zeit ins Auge gefasst werden; der Wettbewerb durch bestehende und neue Wettbewerber; die Fähigkeit, einen ausreichenden Cashflow zu generieren oder anderweitig Mittel für die Rückzahlung neuer oder ausstehender Schulden zu beschaffen; der Verlust oder Rückgang des Geschäfts mit unseren wichtigsten Kunden; Risiken im Zusammenhang mit unserer Besteuerung als REIT; Risiken im Zusammenhang mit behördlichen Untersuchungen oder Rechtsstreitigkeiten und andere Risiken, die von Zeit zu Zeit in den von Equinix bei der Securities and Exchange Commission eingereichten Unterlagen beschrieben werden. Siehe insbesondere die aktuellen und kommenden Quartals- und Jahresberichte von Equinix, die bei der Securities and Exchange Commission eingereicht wurden und auf Anfrage bei Equinix erhältlich sind. Equinix übernimmt keine Verpflichtung, die in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen zu aktualisieren.

Pressekontakte

Equinix
Patrick Juilfs (APCO Worldwide)
+49 173 438 4564
pjuilfs@apcoworldwide.com

Lenovo
Timm Caspari                                   
+49 89 552706-20
timm.caspari@100zehn.de

Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland
Gangolf Schrimpf
+49 151 1454-9591
gangolf.schrimpf@merckgroup.com

Disclaimer

By visiting the Press Resource Center, you acknowledge assets featured on this page may be used for publication as long as proper credit is given to Equinix as the source ("Source: Equinix").

I Agree